In kleinen Lerngruppen bringen unsere Lehrerinnen und Lehrer ihr Talent voll zur Entfaltung. Sie tun das, wofür sie am haertling sind: Kinder – keine Schulfächer – unterrichten. Wir beginnen mit der Fächerteilung in zwei Lerngruppen ab dem 21. Schüler bzw. der 21. Schülerin. Nachmittags – nach dem Pflichtunterricht – folgen Übungsstunden in den Hauptfächern, mögliche Fragen können so gezielt beantwortet werden. Die Nachmittage werden einerseits zum Vertiefen des Stoffs genutzt, andererseits dienen sie der Begabtenförderung. Das Konzept lautet: weniger Schülerinnen und Schüler in der Lerngruppe. Das bedeutet: weniger Störungen, weniger Leerlauf durch Über- oder Unterforderung, die Kinder kommen öfter dran, die Lehrenden können sich um den Einzelnen besser kümmern, für Übungsphasen entsteht mehr Zeit.
Unser Angebot > persönlicher Mentor
Wir stellen Ihrem Kind einen persönlichen Mentor zu Seite, der es in seiner eigenen Entwicklung unterstützt, indem er mit ihm Gespräche darüber führt, was es momentan beschäftigt. Das können Hobbys, Erfahrungen zuhause oder in der Schule, Vorgehen beim Lernen, Zeiteinteilung oder auch existenzielle Themen sein. Ihr Kind formuliert beim Mentorengespräch seine persönliche Ziele und wie es sie erreichen möchte. Mentorengespräche tragen dazu bei, dass Ihr Kind selbstständiger wird und mehr Verantwortung übernimmt. Es lernt, was in ihm angelegt ist und was das Besondere und Einzigartige an ihm ist. Wir stellen die Lust am Lernen in den Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit, mit dem Ziel, die Studier- und Lebensfähigkeit der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler zu fördern. Das Erlernen und Üben von Methoden, Systemen, Strukturen in den Arbeitsabläufen. Das Setzen von Prioritäten: Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Kurz und bündig „Lernen lernen“. Unterm Strich achten wir also ganzheitlich darauf, dass unsere Schüler Erfolg haben - und das auch bemerken. Schlussendlich trägt der Mentor auf dem Weg zum Abitur auch dazu bei, die besonderen Begabungen und Interessen seines Mentees zu fördern, so dass die Abiturpüfung zum krönenden Abschluss einer positiven Schulzeit wird.
Unser Angebot > Ganztagesschule ohne Unterrichtsausfall
Unser Pflichtunterricht der Klassen 5 bis 10 findet statt. Sollten Lehrerinnen und Lehrer ausfallen, wird deren Unterricht vertreten. Wir sind stolz auf die Haltung unseres Kollegiums, Vertretungsstunden zu übernehmen. Bei einem längeren Ausfall übernimmt eine Fachkraft die Vertretung, gegebenenfalls mit einer Anpassung des Stundenplans.
In Baden-Württemberg entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium für ein Profilfach. Das Profilfach wird als neues Kernfach ab Klasse 8 unterrichtet.
Unsere Schülerinnen und Schüler können aus drei Profilfächern wählen:
- Bildende Kunst
- Spanisch
- NwT – Naturwissenschaft und Technik
Zur Unterstützung bei der Wahl bieten wir den Schülern Schnupperstunden in den Profilfächern an. Den Eltern werden diese Fächer in einer Informationsveranstaltung näher erläutert.
Bildende Kunst. Für Schülerinnen und Schüler, die Kunst ab der 8. Klasse als Schwerpunktfach wählen, wird dieses zum versetzungsrelevanten Hauptfach. Vorbereitet wird die intensive Kreativwerkstatt durch verstärkten Kunstunterricht in den Klassen 5 bis 7. Insgesamt wird damit eine gute Basis für den vierstündigen Kunst-Kurs und das Abitur gelegt.
Naturwissenschaft und Technik (NwT). Das Fach Naturwissenschaft und Technik baut auf den Grundlagen der Basisfächer Biologie, Chemie, Geografie und Physik auf und ist stark praxis- und handlungsorientiert. Ein wichtiger Methodenbaustein ist der projektorientierte Unterricht, bei dem die Schülerinnen und Schüler ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Problemlösefähigkeit und Kreativität entwickeln können.
Spanisch. Nach Englisch und Französisch/Latein können die Schülerinnen und Schüler mit Spanisch eine dritte Fremdsprache wählen. Spanisch gehört neben Englisch zu den weltweit mit am häufigsten gesprochenen Fremdsprachen.
Unsere Schule > Sprachenfolge
Klasse 5. Englisch wird als 1. Fremdsprache, in der die Schülerinnen und Schüler bereits Kenntnisse aus der Grundschule mitbringen, verpflichtend bis einschließlich Klasse 10 weitergeführt.
Klasse 6. Mit Französisch oder Latein kommt in Klasse 6 die zweite Fremdsprache hinzu, die ebenfalls bis einschließlich Klasse 10 Pflichtfach am Gymnasium ist. Die Wahl der zweiten Fremdsprache erfolgt am Ende von Klasse 6. Damit die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die jeweilige Sprache erhalten findet vorher ein Schnupperunterricht in Französisch und Latein statt.
Klasse 8. In Klasse 8 belegen die Schülerinnen und Schüler ein selbst gewähltes Profil. Hier ist Spanisch von Klasse 8 bis 10 als dritte Fremdsprache Profilfach und somit zusätzliches Kernfach am PHG. Die Profilwahl erfolgt am Ende von Klasse 7.
Kursstufe. In der Kursstufe muss mindestens eine Sprache (spätestens ab Klasse 8 begonnen) als Basisfach (dreistündig) oder Leistungsfach (fünfstündig) weitergeführt werden. Gerne beraten wir Sie persönlich zur Sprachwahl in der Kursstufe. Informationen finden Sie auch im jeweils aktuellen Leitfaden zur Oberstufe:
Leitfaden Abitur 2025
Leitfaden Abitur 2026
Unsere Schule > Zusatzangebot im Rahmen der Ganztagesschule
Ziel ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit erledigten Aufgaben den Heimweg antreten; folgende Angebote helfen dabei:
Hauptfachüben. In den Klassen 5 bis 8 wird in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Latein und Französisch eine Zusatzstunde mit der Fachlehrkraft angeboten: Zeit für Fragen, Zeit für Zusatzaufgaben, Zeit zum Aufholen und Extra-Zeit zum Verstehen.
Poolstunden. In den Klassen 8 bis 10 gibt es montags, dienstags und donnerstags Sprechstunden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Hier können die Schülerinnen und Schüler mit ihren Fragen zu Fachlehrerinnen und Fachlehrern kommen. Mit diesem Prinzip, sich individuelle Hilfe auf individuelle fachspezifische Fragen zu holen, wird die Selbstständigkeit mit Hinblick auf die Kursstufe trainiert.
Pflichtüben. Unter Aufsicht von Lehrerinnen und Lehrern erledigen unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 ihre Schulaufgaben. Stimmt die Leistung, dürfen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 in freie Übungsstunden: SOL – Selbstorganisiertes Lernen.
Unsere Schule > non scholae …
Lions Quest (LQ). In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 wird in den Klassenlehrerstunden verstärkt darauf geachtet, dass unsere Schülerinnen und Schüler starke, gesunde Selbstkonzepte entwickeln – und sich konstruktiv in die Gruppe einbringen. Flankiert wird dies durch verschiedene Seminare und Workshops, die durch externe Experten geleitet werden:
_Internet – Aber sicher
_Future for all (Projekte zur Sucht- und Gewaltprävention)
Medienkompetenz / Medienkunde. Die Schülerinnen und Schüler unserer 5. Klasse werden in den ersten Wochen in unsere digitale Lernumgebung (Moodle, WebUntis, Messenger etc.) eingeführt. Im wöchentlichen Fach Medienkunde werden weiterführende Inhalte rund um das Thema digitales Arbeiten besprochen.
Wissenschaftliches Arbeiten. Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 werden in diesem Fach auf die besondere Lernleistung (eine Möglichkeit, einen Teil der Abiturprüfungen bereits in den ersten beiden Kurshalbjahren zu absolvieren), auf die GFS in der Jahrgangsstufe und natürlich auf die Anforderungen des Studiums vorbereitet.