Unsere Schule


Wir sind eine familiäre Schule

Wir fühlen uns als große Familie, getragen durch Respekt und gegenseitige Verantwortung. Jeder kennt jeden, Schüler unterstützen sich gegenseitig beim Lernen, es gibt Schulweg-Patenschaften: Beim gemeinsamen Essen finden sich Gelegenheiten Gedankenaustausch zwischen Schüler und Lehrer, das Lehrerzimmer hat immer eine offene Tür, die Haltung der Lehrer signalisiert „Kann ich Dir helfen?“ Und wir feiern zusammen.


Kein Ärger wegen Hausaufgaben zuhause

Wir machen nicht nur engagierten Unterricht, wir übernehmen darüber hinaus ohne Wenn und Aber die Gesamtverantwortung für den Lernerfolg des Schülers. Erreicht wird das Ziel durch unser Konzept und die damit verbundene Tatsache, dass der Schüler grundsätzlich in der Schule lernt und nicht zuhause. Die Familie wird durch diese Regelung sowohl mental als auch zeitmäßig entlastet und kann sich innerhalb des üblicherweise sowieso eingeschränkten Familienlebens der lernfreien Entspannung widmen.



Kunst als Hauptfach

Ab der Klasse 8 können Schüler nicht nur zwischen Spanisch und Naturwissenschaft & Technik, sondern auch Kunst als Profilfach wählen. Es zählt als Hauptfach und wird 4 Stunden in der Woche unterrichtet. Die Überlegungen, die uns zu diesem bemerkenswerten Angebot führten, sind die gezielte Förderung von Kreativität und der Wille zu einer ästhetisch betonten Grunderziehung. Mit der Hochschule für Kunsttherapie und der Fritz-Ruoff-Stiftung verfügen wir über qualifizierte Partner – und nicht zuletzt sind unsere Kunstlehrer überwiegend praktizierende Künstler.


Kein Unterrichtsausfall

Wir garantieren verlässlichen Unterricht von 8 Uhr bis 16:50 Uhr respektive Freitag 13 Uhr. Dabei leitet uns die Haltung, dass die Schüler ihre Zeit der Schule anvertrauen – und nicht wir unsere Zeit den Schülern. Diese Verantwortung spüren wir sehr und haben deshalb sinnvolle Reserve-Modelle entwickelt. So haben wir ein Lehrer-Kontingent, das bei kurzfristiger Verhinderung einspringt. Und ab einem längeren Ausfall übernimmt eine Fachkraft die Vertretung, gegebenenfalls mit einer Anpassung des Stundenplans.


Klasse 7 (Schuljahr 22/23) mit Tablets

Digital ist bei uns normal

Tabletklassen lernen im Unterricht Stoff und Anwendungen gleichermaßen kennen, erfahren durch die neuen Medien ein höheres Maß an Individualisierung und üben, Arbeitsmaterialien strukturiert abzulegen. Digitale Tafeln lassen mehr methodische Vielfalt zu und rücken die Erkenntnisse jedes einzelnen in den Mittelpunkt. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 12 sind mit Tablets ausgerüstet. Alle Fünft-, Sechst- und Siebtklässler haben Zugang zu einem Schullaptop. Alle Schüler/innen und Schüler verfügen über ihren eigenen Moodle-Account, eBooks und Zugänge zum schulinternen Chatsystem und haben so jederzeit Zugang zu Videounterricht, individualisiertem Lernmaterial in einer gesicherten und moderierten Gesprächsplattform.


Ihr Kind geht gerne zur Schule

Kindheit und Jugend soll schön sein. Wir lernen in kleinen Klassen und Lerngruppen. Wir haben jeden einzelnen Schüler und seine ganz eigenen Gaben und Fähigkeiten im Fokus, nicht nur die Leistung. Als Privatgymnasium nutzen wir die Bandbreite an Freiheiten jenseits der Lernstoffvorgabe und fördern individuelle Stärken. Durch das verbindliche Schulende (alle Aufgaben sind bereits in der Schule erledigt), entsteht Qualitätszeit für das Familienleben: Abende und Wochenenden sind meistens lernfrei.



Angstfrei lernen

Das Gefühl der Geborgenheit in einer kleinen, privaten Schule jedem einzelnen Schüler individuell zu vermitteln, ist uns eine Herzensangelegenheit. Wir kümmern uns um persönliche Erfolgsrezepte, besprechen via Mentor die – erreichbaren – Ziele des Schülers. So gibt es auch für kleine Fortschritte positives Feedback vom Fachlehrer und Mentor, die darauf achten, dass die Entwicklungen des Schülers erkannt und gewürdigt werden. Die daraus entstehende Zuversicht und grundsätzlich angstfreies, optimistisches Denken sind Grundpfeiler einer positiv verlaufenden Entwicklung in der Schule, im Beruf, im Leben.





Rufen Sie uns an
(0 70 22 - 503 50 50),
oder schreiben Sie uns einfach:


Gerne führen wir Sie in einem Einzeltermin online durch die Schule.