Berufs- und
Studienorientierung
Bogy

Infomaterial hier zum Download


Klasse 10 BOGY Praktikum

 

Ansprechpartnerin Teresa Pojtinger

 


Kursstufe

In der Kursstufe ist die Berufs- und Studienorientierung modular aufgebaut. Folgende Module werden bei uns angeboten.

 

Modul 1 Der Orientierungstest

Seit 2011 ist die Teilnahme an einem Orientierungsverfahren für alle Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz an einer Hochschule in Baden-Württemberg verbindlich vorgeschrieben.

Dieser Test kann kostenlos online unter www.was-studiere-ich.de absolviert werden.

 

Die Schülerinnen und Schüler führen diesen Test zu Hause in Ruhe durch und haben so eine erste Orientierung und eine Grundlage für die weiteren Module der Studien- und Berufsorientierung.

 

Modul 2 Studien- und Ausbildungsbotschafter

Manche Berufe können nur über eine Ausbildung, andere nur über ein Studium erreicht werden. Aus diesem Grund ist eine differenzierte Information über beide Wege in das Berufsleben auch an den allgemein bildenden Gymnasien von Bedeutung.

 

Alle zwei Jahre kommen für die Kursstufen 1 und 2 drei bis vier Studenten/Studentinnen von unterschiedlichen Hochschulen und/oder Auszubildende ans PHG.

 

Modul 3 Studieninformationstag

Der Studieninformationstag ist in Baden-Württemberg seit vielen Jahren fester Bestandteil der Maßnahmen zur Studienorientierung. Immer am Buß- und Bettag Mitte November öffnet die Mehrzahl der Hochschulen im Land ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler, um ihre Studiengänge und Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen.

 

Am PHG sind alle Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 für diesen Studieninformationstag vom Unterricht befreit und nehmen an einer oder mehreren Veranstaltung(en) an den Hochschulen online oder in Präsenz teil.

 

Modul 4 Fähigkeiten, Interessen, Werte, Ziele

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Person ist ein zentrales Element der Berufsorientierung. Nur wer die eigenen Fähigkeiten und Interessen kennt, ist in der Lage, einzuschätzen, ob ein Beruf auch zur eigenen Person passt. Und nur wer die eigenen Werte und Ziele kennt, kann sich begründet zwischen Berufsalternativen entscheiden.

 

Dieses Modul besteht aus der eigenständigen Bearbeitung der entsprechenden Materialien, die es von der verantwortlichen Lehrkraft gibt.

 

Modul 5 Gelenktes Recherchieren

Das Modul dient der Weiterentwicklung der Medien- und Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler. Dabei soll die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend zu nutzen, im Hinblick auf die Studien- und Berufsorientierung vertieft werden.

 

Dieses Modul besteht aus der eigenständigen Bearbeitung der entsprechenden Materialien, die es von der verantwortlichen Lehrkraft gibt.

 

Modul 6 Bewerbungstraining (Wahlmodul)

Bei Bewerbungen sind je nach Unternehmen oftmals nicht die Schulnoten vorrangiges Auswahlkriterium, sondern Kompetenzen, die sich in Haltung und Umgang widerspiegeln: z. B. Kundenorientierung, wirtschaftliches Denken und Handeln, Veränderungsbereitschaft, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit oder Verantwortungsbereitschaft.

 

In Kooperation mit der Berufs- und Studienberaterin Frau Endrolath und der Agentur für Arbeit kann bei Wunsch ein solches Training besucht werden.

 

Modul 7 Externe Beratung und Information

Die Berufs- und Studienberaterin Frau Endrolath von der Agentur für Arbeit kommt zu Beginn jedes Schuljahres in die Kursstufe 1.

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.

Im Anschluss an diese allgemeine Informationsveranstaltung haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein halbstündiges individuelles Beratungsgespräch mit Frau Endrolath zu führen.

 

 

Ansprechpartnerin

Stefanie Rohacz