Ihr Weg zu uns

Bausteine des Übergangsverfahrens 


Individuelle Gespräche mit der Schulleitung 

  • Gründe für den Wunsch nach Schulwechsel 
  • Besondere Talente 
  • Wo ist Nachholbedarf?

Basis des Aufnahmegesprächs am PHG

  • Leistungsentwicklung
  • Lern-, Arbeits und Sozialverhalten
  • Entwicklungspotenzial 
  • Förderbedarf
  • Konzentrationsfähigkeit – abhängig von Interessen?
  • Begabungsprofil – besondere Stärken / worauf müssen wir achten?
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Lernmotivation – wofür kann sich Ihr Kind begeistern?
  • Soziale Kompetenz – nach Lock-Down-Phasen: Zusammenarbeit trainieren

Erster Schultag am Peter-Härtling-Gymnasium

  • Ich knüpfe erste Kontakte mit Mitschülerinnen und Mitschülern
  • Freundinnen und Freunde finden
  • Ich lerne mein Klassenzimmer kennen
  • Mein Klassenleitungsteam stellt sich mir vor

 



Grundschüler 

Die unbeschwerte Grundschulzeit verlängern können wir nicht, das Gymnasium mit mehr Nähe gestalten schon: Die Anzahl der Fächer und der Lehrer nimmt zu – und doch hast du mit den beiden Klassenlehrern und deinem Lehrermentor immer feste Bezugspersonen während des Schulalltags. Die Schulaufgaben werden gemeinsam in den Übungsstunden gemacht, Klassenarbeiten bereitest du mit deinem Fachlehrer im Unterricht vor. Wenn du zuhause bist, ist Freizeit: Bücher und Hefte bleiben in der Schule.

Schulwechsel von anderen Schulen / Schulformen

  • Hospitation am Peter-Härtling-Gymnasium
  • Individuellen Starttermin besprechen
  • Eingliederung in die neue Klasse





Rufen Sie uns für ein unverbindliches
Informations- und Beratungsgespräch an
(0 70 22 - 503 50 50),
oder schreiben Sie uns einfach:


Gerne führen wir Sie in einem Einzeltermin online durch die Schule.