Profilfächer

Profilfächer

In Baden-Württemberg entscheiden sich die Schüler im 8-jährigen Gymnasium für ein  sogenannte "Profilfach". Am Peter-Härtling-Gymnasium können die Schüler und Schülerinnen  zwischen den vier Profilfächern Bildende Kunst, Informatik/Mathematik/Physik (IMP), Naturwissenschaft und Technik (NwT) sowie Spanisch wählen. Das Profilfach, ein neues (zusätzliches) Kernfach, wird in den Klassen 8 bis10 mit vier Wochenstunden unterrichtet. Die Wahl des Profilfachs erfolgt gegen Ende von Klasse 7. Zur Unterstützung bei der Wahl bieten wir den Schülern Schnupperstunden in den jeweiligen Fächern an. Den Eltern werden  die Profile in einer Informationsveranstaltung näher erläutert.



Bildende Kunst

Für Schüler, die Kunst ab der 8. Klasse als Schwerpunktfach wählen, wird dieses versetzungsrelevantes Hauptfach. Vorbereitet wird die intensive Kreativwerkstatt durch verstärkten Kunstunterricht in den Klassen 5 bis 7. Insgesamt wird damit eine gute Basis für den vierstündigen Kunst-Kurs und das Abitur gelegt.



Informatik - Mathematik - Physik (IMP)

Schülerinnen und Schüler wachsen in einer zunehmend technisierten und digitalisierten Welt auf. Heutige Formen der Kommunikation, des Wissenserwerbs und der Automatisierung bereichern und vereinfachen ihr Leben spürbar. Welche Chancen und Risiken sind mit diesen Entwicklungen verbunden? Wie funktionieren die Algorithmen, die uns umgeben? Wie können wir die Digitalisierung nicht nur nutzen, sondern auch selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestalten? Wer kontrolliert die enormen Datenmengen? Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?

Viele Entwicklungen in diesen Bereichen basieren auf Erkenntnissen, die sich einerseits aus naturwissenschaftlichen Prinzipien ableiten und andererseits durch mathematisch-informatische Modellierung sowie anschließende Implementierung nutzbar machen lassen. Das Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) strebt gemeinsam mit den jeweiligen regulären Unterrichtsfächern Informatik, Mathematik und Physik an, den Schülerinnen und Schülern ein fachliches Fundament zu vermitteln. Dieses befähigt sie, sich konstruktiv-kritisch an der gesellschaftlichen Kommunikation und Meinungsbildung über informatische Entwicklungen und naturwissenschaftliche Forschung zu beteiligen und verantwortungsvoll Entscheidungen zu treffen. Das allgemeinbildende Profilfach IMP ergänzt den Bereich der wählbaren Profilfächer und stellt ein Angebot im Bereich der MINT-Fächer dar. Es baut inhaltlich auf den Kompetenzen auf, die im Mathematik- und Physikunterricht bis einschließlich Klasse 7 sowie im Aufbaukurs Informatik erworben wurden, vertieft und erweitert diese. In den Klassen 8 bis 10 werden die Inhalte von IMP mit den Inhalten des Mathematik- und Physikunterrichts fortlaufend verzahnt. (Bildungsplan IMP 2016)



Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Das Fach Naturwissenschaft und Technik baut auf den Grundlagen der Basisfächer Biologie, Chemie, Geografie und Physik auf und ist stark praxis- und handlungsorientiert.Ein wichtiger Methodenbaustein ist der projektorientierte Unterricht, bei dem die Schülerinnen und Schüler hier ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Problemlösefähigkeit und Kreativität entwickeln können.



Spanisch

Nach Englisch und Französisch/Latein können die Schülerinnen und Schüler mit Spanisch eine dritte Fremdsprache wählen. Spanisch gehört neben Englisch zu der weltweit mit am häufigsten gesprochenen Fremdsprache.