Neue Bewegungserfahrungen, die Freude an der körperlichen Leistungsfähigkeit und das gemeinsame Erleben im sportlichen Spiel bereichern den Schulalltag während des wöchentlichen Sportunterrichts. Das Kennenlernen verschiedener Sportarten und das Wissen um Gesundheitsaspekte bei sportlichen Aktivitäten befähigen die Schülerinnen und Schüler, eigene Wege für individuelle sportliche Betätigungen zu finden. Das Erleben der Bedeutung des Fair Play im Sport lässt sich vielfach auf andere Aspekte unseres Zusammenlebens übertragen. Sportunterricht als Erziehung zum Sport und Erziehung durch Sport folgt dabei sechs sportpädagogischen Perspektiven:
Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern (Bewegungserziehung) - Das Leisten erfahren und reflektieren (Leistungserziehung) - Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten (Ästhetische Erziehung) - Etwas wagen und verantworten (Wagniserziehung) - Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen (Sozialerziehung) - Gesundheit verbessern und Gesundheitsbewusstsein entwickeln (Gesundheitserziehung)
Zwei Tischtennisplatten, ein Basketballkorb sowie zwei kleine Fußballtore auf dem Schulhof geben unseren Schülerinnen und Schülern über den Sportunterricht hinaus die Möglichkeit, sich im Schulalltag körperlich zu betätigen.