Latein gilt als Schlüssel zur Kultur und Geistesgeschichte Europas. Vor dem Hintergrund des zusammenwachsenden Kontinents wird das Wissen um die Wurzeln unserer gemeinsamen europäischen Kultur immer wichtiger. Zudem leistet die Beschäftigung mit zeitlos gültigen Werken der Weltliteratur sowie die vielfältige Verarbeitung dieser Werke in der Literatur, in den bildenden Künsten und der Musik einen wichtigen Beitrag zur ästhetischen Bildung. Der Lateinunterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein Gesamtbild des römischen Lebens und seines Nachwirkens bis in unsere Tage.Gleichzeitig bekommen die Schülerinnen und Schüler durch die intensive Auseinandersetzung mit der lateinischen Sprache ein System von Sprache generell vermittelt. Dies führt dazu, dass die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten lernen, strukturiert und kombinatorisch zu denken, sich in der Muttersprache umfassend auszudrücken und rasch Verständnis für andere, moderne Fremdsprachen zu bekommen.(Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg)