Biologie

„Leben begreifen und verstehen.“ In Sekundarstufe I und in Sekundarstufe II stehen neben den klassischen Themen der Biologie wie die Entstehung des menschlichen Lebens, der Körper des Menschen, Gehirn und Nervensystem, Tierwelt und Pflanzenwelt, die inhaltliches Basiswissen liefern, im heutigen Biologieunterricht auch moderne Themen wie Medizin und Gesundheit, menschliche Psyche und Persönlichkeit sowie soziale Beziehungen und Zusammenleben, Ökologie, Umweltschutz, Gentechnik und Biotechnologie im Mittelpunkt. In der Oberstufe wird das Basiswissen zur Erweiterung des eigenen Wissens herangezogen und zu einer umfassenderen biologischen Bildung ausgebaut. Da die Biologie von heute eng mit den Wissensgebieten aus Physik und Chemievernetzt ist, ist für uns die Zusammenarbeit mit diesen Naturwissenschaften eine Selbstverständlichkeit. Praktisches Arbeiten mit Unterstützung moderner Medien - an jedem Schülerarbeitsplatz können wir das Internet nutzen - und abwechslungsreicher Einsatz von Unterrichtsmethoden sind bei uns "Methode". Wenn möglich, findet der Biologieunterricht auch an anderen Orten statt, wie im Bauerhof, im Naturkundemuseum, an der Universität oder in der Wilhelma. Mit dem Bildungsplan 2015 beginnt der Einstieg in den naturwissenschaftlichen Unterricht beginnt in den Klasse 5 und 6 mit dem Fach BNT. Die Schüler werden spielerisch, mit sehr vielen Experimenten, an die naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweise herangeführt. Inhalte des Fachs kommen aus den Themenkreisen Wasser, Magnetismus und Elektrizität, Luft und Feuer, Technik und ITG. Ab dem Schuljahr 2016/2017 wird das Fach BNT am Peter-Härtling-Gymnasium in Klasse 5 und 6 dreistündig unterrichtet.