Mai 2022

Maientag 2022

Nach ganzen zwei Jahren Pause konnte am 21.05.2022 endlich wieder ein Maientag statt­finden.
Unser PHG hat bei dem Festumzug mit dem Motto „Elefantenparade“ eine tolle Show ab­geliefert. Mit viel Freude durften wir mit unserem lebensechten Elefantenkostüm durch die Stadt marschieren und tröten. Zusätzlich mit tollen Flaggen und Plakaten zu aktuellen Themen, konnten die Schüler*innen ihre Werke präsentieren und haben für viel Aufsehen und Freude bei den Zuschauer*innen gesorgt.

 

Einen herzlichen Dank an alle mitwirkenden Schüler*innen und Kolleg*innen.

 

Mareike Heissler

 

 

Schülerbericht aus Klasse 5 zum Maientag:

 

Um 9:30 Uhr haben wir uns in der Schule getroffen und haben unsere PHG T-Shirts ange­zogen. Danach sind wir von der Schule in die Stadt gelaufen. Um ca. 10:50 Uhr hat sich der Festumzug in Bewegung gesetzt.

Der Elefant, den wir im Kunstunterricht aus Klamotten gemacht haben, war ein richtiger Hingucker, den viele Leute fotografiert haben. In dem Elefanten waren immer zwei Schü­ler, die das schwere und heiße Kostüm tragen mussten. Nach ca. 40 Minuten wurden dann die Kostümträger getauscht. Dann sind wir noch ein Stück bis zum Festplatz in Oberensin­gen gelaufen. Als wir ankamen, waren laute Musik und viele bunte Lichter. Um 13 Uhr gab es noch eine Maibaumklettern Veranstaltung.

 

Wenn man am Ende des Baumes die Hupe drückte, gab es einen Preis, wie z.B. eine Power-Bank oder einen Gutschein bei dem Eis­café Da Claudio.

Alle Kinder hatten den ganzen Tag Spaß und waren glücklich am Maientag in Nürtingen.


Kristian und David

 


Normalerweise fährt die Klasse 10 allein nach Berlin.

 

Dieses Mal wurden sie von der Kursstufe 1 beglei­tet, die ihre Fahrt letztes Jahr nicht unternehmen konnte.

 

Vom 9. - 13. Mai fuhren somit 65 Schülerinnen und Schüler, begleitet von Frau Bessert, Herrn Hoang, Herrn Schöttler und Frau Kaup.

 

Zweimal wurde die Berlin-Fahrt Corona-bedingt abge­sagt, nun ging es endlich los. Fast 12 Stunden dauerte die Hinfahrt, bis man im Hotel am Olympiastadium an­kam. Dennoch hatten abends einige Schülerinnen und Schüler genug Power, um noch spektakuläre Bilder vom Brandenburger Tor am 9. Mai zu machen.

 

In Berlin standen drei Tage Programm an. Am Dienstagvormittag ging es gleich los mit einem Besuch beim MdB Dr. Nils Schmid, der für die SPD unseren Wahlkreis in Berlin vertritt, mit dem Schwerpunkt Außenpolitik. So hatten unsere Schülerinnen und Schüler sowohl Fragen an den Außenpolitiker Schmid, z.B. zum Ukraine-Konflikt und Waffenliefe­rungen, aber auch an den Juristen Schmid - Fragen zur Gerechtigkeit im Allgemeinen so­wie Steuergerechtigkeit und fairen Umgang mit Flüchtlingen unterschiedlicher Nationen.

Ein interessanter Aspekt zu unserem Besuch: Wir waren die Ersten, die nach zwei Jahren den Sitzungssaal der SPD-Fraktion nutzen durften, noch vor der Fraktion selbst, denn die kam erst am Nachmittag zusammen.

 

 

Ein Teil der Gruppe ging dann zu den Berliner Unterwelten. Das Thema unserer Führung lautet „Unterirdisch in die Freiheit – Tunnelfluchten unter der Berliner Mauer“. Der Blick zurück in den „Kalten Krieg“ ist durchaus wieder aktuell und somit war die Reise unter­halb Berlins für alle interessant und beeindruckend, v.a. zu erleben, zu welchen Strapa­zen und Risiken Menschen für ein Leben in Freiheit bereit sind.

 

Der zweite Teil der Gruppe hatte einen selbst bestimmten Nachmittag, d.h. den Auftrag ein Museum oder eine Sehenswürdigkeit ihrer/seiner Wahl aufzusuchen und zwischen­durch gab es eine echte Berliner Currywurst.

 

Am Mittwoch tauschten die Gruppen ihr Programm. Am Nachmittag trafen wir uns alle am „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“, um dieses gemeinsam zu besichtigen und auf uns wirken zu lassen. Auf Selfies haben wir hier verzichtet.

Highlight des Mittwochabends war ein gemeinsamer Besuch im Varieté Wintergarten – Flying Dreams, Varieté trifft Streetdance.

 

Der Donnerstag stand wieder unter dem Thema „Demokratie und Freiheit“. Nach einem freien Vormittag, den einige zum Einkauf von Andenken und Mitbringseln nutzten, gingen am frühen Nachmittag wir gen Hohenschönhausen, einem der ehemaligen Stasi-Gefäng­nisse zu DDR-Zeiten. Dort erwarteten uns „ehemalige Bewohner“ zu einer Führung durch das Gefängnis bzw. ihr Erleben dort als Inhaftierte.

 

 

Nach Hohenschönhausen ging es noch einmal rasch zurück zum Deutschen Bundestag. Dort wartete noch eine Plenarsitzung auf uns: TOP 26 „Schnelle und durchgreifende Reak­tion des Rechtsstaats auf den Angriffskrieg Russlands“. Beendet wurde der Tag mit einem Besuch der Reichstagskuppel …

 

 

 

So kamen drei Tage Berlin zu einem Ende. Am Freitag machten wir uns bereits früh wieder auf den Heimweg.

 

Dr. Yoka Kaup


Exkursion Kunstmuseum Stuttgart BK-Kunstprofil Klasse 9 

 

Am 11.05.2022 besuchten wir - das BK-Kunstprofil Kl.9 - das Kunst­museum in Stuttgart. Sobald man den ersten Raum des Museums betrat, stachen einem direkt die „Dirty Dishes“ in das Auge. Die außer­gewöhnlichen Teller und Becher waren aus Keramik und hatten außer­gewöhnliche und interessante Farbkombinationen. (Bild 1).

 

Als die Führung begann, betraten wir einen Raum voller Vasen (Bild 2).

Der erste Gedanke erinnerte an einen Blumenladen, jedoch hatten die vielen Vasen eine andere Bedeutung. Tobias Rehberger porträtierte verschiedene Künstler als Vasen und bat sie, zur Vernissage ihre Liebl­ingsblumen mitzubringen. Erstaunlicher Weise hat jede Blume perfekt in die Vase gepasst.

Daraufhin betraten wir einen Raum, der mit einer optischer Täuschung arbeitet: Es war schön, ein Teil der Kunst zu sein. Gegenüber war der nächste Raum, der ebenfalls eine optische Täuschung hatte. Zwischen den Räumen waren viele unterschiedliche Lampen in verschiedenen Farben. Man konnte mit den Lichtern spielen, indem man entscheiden konnte, welche Farbe man anhaben möchte. Interessant war, als nur ein Teil der Lampen an war, spiegelten sich die Lichter in denen, die aus waren. Sie sahen aus wie kleine Ster­ne, was ein faszinierender Anblick war. 

 

Als nächstes bekamen wir das Wandbild von Shirin Kretschmann zu sehen. Sie bemalte die Wand eines Trep­penhauses. Sobald man den Raum betrat, nahm man einen nicht alltagsgewohnten Geruch war. Sie trug mit einer Spachtel Lederfett auf. Das Besondere daran war, dass Zeit in diesem Gemälde eine große Rolle spielt, da sich das Fett in der Wand absetzt und die „Bilder“ 3D aussehen lässt. Das Fett sieht aus wie ein Schatten des Bildes. Dieses Kunst­werk finde ich sehr beeindruckend, da Shirin Kretschmann mit außergewöhnlichen Mitteln gearbeitet hat. Mit der Zeit verändert sich das Wandbild und nimmt andere Farben an. 

 

 

Zum Schluss gelangten wir zu einem Triptychon (ein 3-teiliges Wandbild) von Otto Dix. Der Künstler gibt die Nachkriegszeit wieder, in dem er in der Mitte fröhliche Menschen in ei­nem Raum malte und an den Seiten die Folgen des Krieges wiederspiegelt. Ein Mann ohne Beine, mit einer Holzprothese und einen Mann auf dem Boden, von dem man nicht genau weiß, ob er noch am Leben ist. Dieses Gemälde erinnert an den aktuellen Ukraine Konflikt. Der Künstler arbeitete sehr genau 

Franziska Thiel


SMV Osteraktion 

Am Dienstag, den 12.04.2022, fand in den neuen Kellerräumen und im Schulhof eine Os­teraktion für die Klassen 5-7 statt. Die Idee entstand schon in den Weihnachtsferien. Um 13:30 Uhr trafen sich die Teilnehmer und wurden in mehrere Gruppen eingeteilt. Auf dem Programm standen Ostereier suchen und anmalen, throw-the-egg aus dem dritten Stock, Galgenmännchen und Montagsmaler. Die einzelnen Stationen wurden von den Gruppen durchlaufen und am Schluss die Sieger der Klassenstufen gekrönt. Das Wetter hat uns für unsere Bemühungen reichlich belohnt. Wir hatten zusammen super viel Spaß. Auch der Kiosk war geöffnet, zum Verkauf standen Getränke, Schokohasen, Eis und Kuchen. Vielen Dank an die Kuchenspender/innen und die zahlreichen Helfer/innen! Nach den Aufräum- und Putzaktionen ging es dann in die wohl verdienten Osterferien.

Anna Christ


Frühlings-Mitarbeiter-Feier

 

Es hat Tradition am PHG, dass der Elternbeirat zum Jahresende allen Mitarbeiter*innen des PHGs eine Weihnachtsfeier ausrichtet.

 
  

Wir wollen damit Danke sagen für Alles, was von der Schulleitung, dem Kollegium, dem Sekretariat und den Angestellten am und für das PHG, vor allem aber für unsere Kinder geleistet wurde.

 

 

Leider musste die Weihnachtsfeier zweimal Corona bedingt ausfallen. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass wir dieses Jahr zum 25.05 eine Einladung zu einer Frühlings-Mitar­beiter-Feier aussprechen konnten.

 

Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme gefreut und bei dem Motto „Kleine Pizza selbst gemacht“ konnten alle Teilnehmer*innen ihr handwerkliches Geschick zeigen. Frau Usai sorgte mit ihrem bekannten Tiramisu für einen gelungenen kulinarischen Ab­schluss.

Auch konnten wir unsere neue Küche im Raum 005 auf ihre Eignung für Festivitäten am PHG testen.

Gegen 01.30 Uhr hat das Fest geendet. Danke für die vielen netten Gespräche in dieser zwanglosen Atmosphäre. Danke auch für die positiven Rückmeldungen, welche wir erhal­ten haben.

Ein besonderer Dank auch an die Helferlein im Hintergrund, ohne die sich eine solche Veranstaltung nicht realisieren ließe.

Für den Elternbeirat Jochen Bareiß

 


Sommerfest am PHG

Trotz der turbulenten Zeiten konnten wir letzten Sommer ein Sommerfest light für das PHG ausrichten. Es war konzeptionell anders zugeschnitten, wir hatten auf ein Zelt ver­zichtet und das Catering an hot n‘ tasty mit seinem Streetfood-Truck vergeben. Die Rück­meldungen waren durchweg positiv und auch das Konzept der Stehtische anstelle eines Zeltes kam sehr gut an.