Impressionen vom Fachpraktischen Abitur Kunst
Am Montag, 14.03.2022 haben bereits vier Schülerinnen die Fachpraktische Abiturprüfung im Fach Bildende Kunst erfolgreich abgelegt.
Hier ein paar Impressionen:






Abiturvorbereitung BK hautnah -
Workshop im Schauwerk in Sindelfingen
Die Schüler*innen der KS1 und KS2 Leistungsfach BK hatten die einmalige Gelegenheit, sich im Schauwerk in Sindelfingen in direkter Begegnung mit ihren Abi Schwerpunktthemen auseinandersetzen zu können. Zugang zum fotografischen Oeuvre Wolfgang Tillmans fanden die Schüler*innen im Studiensaal des Museums, wo sie nicht nur zuhören, sondern auch mit eigenen kreativen Aktionen auf die Fotografien eingehen und reagieren konnten. Die beeindruckenden Arbeiten des Bildhauers Antony Gormley konnten die Schüler*innen in der Einzelausstellung des Künstlers hautnah erleben. Für das Abitur im Fach Kunst gibt es keine bessere Vorbereitung, als den Werken eines Künstlers im Original begegnen zu können und deren Wirkung und Machart dadurch tatsächlich zu begreifen. Wir drücken die Daumen für die schriftliche Prüfung am 24. April!!!
Katrin Burtschell



SMV Faschingsparty
Die ersten Ideen zur Faschingsaktion entstanden schon im vergangenen Herbst in einer SMV-Sitzung. Nachdem sich grobe Vorstellungen bildeten, konkretisierte die SMV den Aktions-Plan, indem wir eine spezifische Organisationsgruppe festlegten. Innerhalb dieser Gruppe bekam jeder der Organisatoren eine Teilaufgabe zugeordnet.
Im Anschluss, nach sorgfältiger Planung, besorgte die SMV freiwillige Helferinnen und Helfer, die uns bei der Umsetzung der Faschingsaktion unterstützt haben. Zuerst bauten wir die geplanten Spiele auf, beispielsweise gab es Reise nach Jerusalem, Cola-Pong oder auch ganz klassisch Tischtennis und Tischkicker. Zusätzlich organisierte die SMV eine große Musikanlage mit einem Mischpult, Lautsprechern und Mikrofonen. Für den Kiosk kauften wir Berliner, Schokoküsse sowie Gummibärchen, und wir dekorierten den gesamten Aufenthaltsraum mit Konfetti, Luftballons und Luftschlangen, um eine angenehme Partystimmung zu erzeugen.
Endlich kamen die Schülerinnen und Schüler von Klasse 5-8 in den nun entstandenen Partyraum mit den verschiedensten Faschings-Outfits. Durch die abwechslungsreichen Aktivitätsmöglichkeiten wurde der Raum mit guter Laune gefüllt. Singen, Tanzen und Lachen stand natürlich bei allen auf der Partyliste. Schließlich kann man sagen, dass unsere Faschingsparty sehr erfolgreich war, da alle Anwesenden mit einem Lächeln nach Hause gegangen sind.
Vielen Dank an alle die zur Verwirklichung der Aktion beigetragen haben.
Kim Jaiser, Kl.10


Exkursion Klasse 5 in das ErlebnisReich "Horizonte" in Wernau
Am Freitag, den 11.03.22, machten wir einen Ausflug nach Wernau. Als Begleiterinnen hatten wir unsere Klassenlehrerinnen Frau Heissler und Frau Burtschell dabei, die uns stets bei Seite gestanden sind. Wir trafen uns alle um 8 Uhr in der Schule. Der Zug hat uns nach Plochingen gebracht. Von dort aus sind wir dann nach Wernau zum Hochseilgarten gelaufen. Wir lernten unsere Trainer/in kennen, sie hießen Paula und Simi. Unsere Aufgabe war eine bessere Klassengemeinschaft zu bekommen. Wir haben ausprobiert, wie stark unsere Klasse im „Zusammenhalten“ mit einem grünen Gummituch ist. Danach haben Paula und Simi ein Seil geschwungen und wir mussten darunter hindurchlaufen. Erst alleine, dann zu zweit, dann zu dritt, dann zu viert und dann die gesamte Klasse.
Danach haben wir eine Schatzsuche gemacht, bei der wir verschiedene Rätsel lösen mussten. Nach jedem Rätsel haben wir einen Schlüssel erhalten. Um dann an den Schatz zu kommen, mussten wir einen Fluss überqueren und das Ganze nur mit Teppichfliesen. Wenn eine Fliese nicht betreten wurde, schwamm sie davon. Trotzdem schafften wir es alle auf die Schatzinsel, auf welcher der Schatz lag.
Danach durften wir „Hochschaukeln“. Simi und Paula haben uns Klettergurte und Helme aufgesetzt. Dann wurde an der Rückseite des Gurts ein Karabiner eingehängt. Der Rest der Klasse zog dann die Person, die am Seil hing, so weit wie sie wollte, hinauf. Dann wurde der Karabiner entfernt, und die Person flog durch die Luft und schaukelte aus.
Das war ein toller Tag im Hochseilgarten - ErlebnisReich!
Sarah, Zoe, David, Merle, Kl. 5


Projekttage Klasse 9 - Technikethik
Allen Schwierigkeiten zum Trotz und verbunden mit dem notwendigen Funken Hoffnung konnten wir in diesem Jahr die Projekttage für unsere Schule endlich wieder in Präsenz organisieren und auch durchführen.
Sehr breit angelegt, beschäftigten sich die Themenbereiche für Klasse 9 mit dem Oberthema Technikethik.
Diese unterteilten sich in folgende konkrete Bereiche:
- Transhumanismus - Wann wird der Mensch zur Maschine?
- Gentechnik und die Frage, ob es den perfekten Menschen gibt.
- ‚Sharing is Caring‘, welche Daten im Netz produziert und abgeschöpft werden und was zu der Frage führte, ob wir den gläsernen Menschen wollen.
- Wer sind wir - Geschaffen oder Geworden? ging der Frage nach, ob wir Geschöpfe oder Zufallsprodukte sind.
- Klimawandel und Umweltfragen beschäftigten sich damit, wie weit die Freiheit des Menschen geht.
- Und letztlich die Frage, wer über den Anfang und das Ende des Lebens entscheiden darf.
Dies umfasste Handlungsbereiche von digitaler Technik, die uns im Alltag umgibt und dabei aber nicht immer sichtbar in Erscheinung tritt. Die Verbindung zu ethischen Fragestellungen zeigt sich handlungsleitend dann in folgenden grundlegenden Fragen: Was können wir? Was sollen wir? Was dürfen wir? In einer Zeit, in der Begriffe wie Post- und Transhumanismus in gesellschaftlichen Diskussionen auftauchen, ging es zentral darum, die Begriffe zu diskutieren und ein grundlegendes Verständnis in Mensch-Maschine-Kommunikationen zugrunde zu legen: Was heißt das eigentlich, ‚mit Alexa zu sprechen‘? Wer spricht und wer antwortet? Was passiert mit den Daten, die dabei produziert werden? Aber auch die Verbesserung von menschlicher Leistungsfähigkeit durch elektronische Technik stand zur Debatte: Was müssen wir uns noch merken, wenn sowieso alles im Internet steht? Nicht nur kognitive, sondern auch körperliche Leistungsfähigkeit und Steigerung. Geht es um Akzeptanz von Einschränkungen durch Unfälle oder körperlichen Verfall oder die grenzüberschreitende Optimierung oder Verbesserung. Es ging darum, ganz unterschiedliche Positionen zu erfassen und vergleichend zu diskutieren, um ein Für und ein Wider auch entsprechend begründen zu können. Als Ergebnis entstand hier beispielsweise eine Talkshow. Das Thema Optimierung fand sich auch bei der umfassenden Frage nach dem perfekten Menschen und seinen medialen Abbildern, beispielsweise in sozialen Netzwerken. Die anderen Gruppen griffen die oben aufgeführten Themenbereiche auf und es entstanden viele kreative und informative Ergebnisse, in Form von Podcasts, Talkshows und einem Erklärfilm.
Anke Focke
Projekttage Klasse 10 - Textilsuche Nürtingen-Spurensuche
An den diesjährigen Projekttagen hat sich Klasse 10 von Mittwoch, den 9.03., bis Freitag, den 11.03.22, mit der Geschichte Nürtingens und des Gebäudes des Peter-Härtling-Gymnasiums in Bezug auf die Mode- und Strickwarenindustrie Nürtingens beschäftigt.
Dabei erhielten erstmal alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 eine Führung durch das Nürtinger Stadtmuseum und konnten erste Eindrücke und Informationen über die ehemaligen Strickereien in Nürtingen und deren Geschichte erhalten.
Dabei erhielten erstmal alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 eine Führung durch das Nürtinger Stadtmuseum und konnten erste Eindrücke und Informationen über die ehemaligen Strickereien in Nürtingen und deren Geschichte erhalten.
Danach haben sich verschiedene Gruppen mit einzelnen historischen, gegenwärtigen als auch nachhaltigen Aspekten der Textilindustrie in Nürtingen und des Gebäudes beschäftigt, dessen Ergebnisse dann in verschiedenen Formen, wie Kunst-Objekten, Bildern und Plakaten präsentiert wurden. Die Ergebnisse sind in der Mensa nun ausgestellt.
So konnten durch die verschiedenen Arbeiten der Gruppen, zum Beispiel in Form von Recherchen, Spurensuchen, Kunstprojekten und Interviews von Zeitzeugen die Schülerinnen und Schüler ein vollumfängliches Bild der Geschichte und Gegenwart der Textilindustrie in Nürtingen und des Schulgebäudes bekommen.
Außerdem werden die Ergebnisse in Form eines Kurzfilms zusammengefasst werden, welcher spätestens Ende dieses Schuljahres veröffentlicht werden soll.
Alles in allem konnte die Klasse 10 durch die Projekttage viel über die Geschichte unseres Schulgebäudes und der Stadt Nürtingen lernen und ein besseres Bewusstsein für Produktion, Herstellung und Nachhaltigkeit von Textilien gewinnen.
Anne-Christine Klarmann







Projekttage Klasse 10 - Die Geschichte unserers Schulgebäudes
Mit der Aufhebung der Zunftreglementierung im Jahr 1862 und der Einführung der Gewerbefreiheit konnten neue fortschrittliche Innovationen entstehen. Hinzu kam, dass sich etwa zeitgleich die Infrastruktur in Nürtingen durch die Eisenbahnverbindung zwischen Plochingen und Nürtingen deutlich verbesserte. Ebenso erlangte Nürtingen Zugriff auf Gas, wodurch bei Nacht Straßenlaternen betrieben werden konnten. Infolgedessen entstanden vorerst Baumwollspinnereien, dann Korsettwebereien und schließlich Strickereien. In den frühen Jahren des 20 Jahrhunderts kam Nürtingen zu einem beispiellosen Aufstieg der Strickwarenindustrie. Nun wurde Nürtingen als die „Stadt der guten Strickwaren“ bezeichnet.
In diesem Zusammenhang gründete der Kaufmann Paul Jenisch und der Strickmeister Adolf Seeger am 01.01.1910 die Strickwarenfabrik P. Jenisch & Co, welche nur eine von dreißig Strickwarenfabriken in Nürtingen war. Die Firma vergrößerte sich von 1912 bis 1921 um das Dreifache. 1932 wurde außerdem ein neues Gebäude angebaut, in dem sich heute die Kunsthochschule befindet. In der Fabrik arbeiteten 250 Beschäftigte, zusätzlich gab es 120 Heimarbeiterinnen. Mithilfe der verschiedenen Strickmaschinen wurde hauptsächlich Sportoberbekleidung für Damen, Herren & Kinder, sowie Damenunterbekleidung und Sportsocken im großen Stil produziert und hergestellt. Nachdem die Strickwarenfabrik 1991 ihren Betrieb einstellte, zog im Anschluss die gewerbliche Philipp-Matthäus-Hahn-Schule in das leerstehende Gebäude ein. Seit 2007 hat unsere Schule in diesem Gebäude den Betrieb aufgenommen.
Anna Christ und Kim Jaiser, Kl. 10


Projekttage - Schulhausimpressionenen
In der Zeit vom 09. – 11.03.2022 fanden unsere Projekttage statt. Hier ein paar Impressionen:


