Juli 2022
PHG Sommerfest 2022

Das Peter-Härtling-Gymnasium verabschiedet seine Abiturientinnen und Abiturienten

 

Sehr herzlich zum bestandenen Abitur gratulieren wir: Lukas Breitschwerdt, Jan Findeis, Lynn Hasselkuss, Max Häußermann, Leopold-Frederic Keilich, Marvin Knaus, Alina Licina, Sophia Martini, Laura Merkel, Moritz Müller, Sofie Müller, Lukas Neb, Aurora Salja, Lion Schade, Maya Schröder, Dominik Schüle, Lilly Steinbach, Lukas Voigt, Simon Wölfel.

Sofie Müller hat sich die Traumnote 1,0 verdient.

Für herausragende Leistungen im Fach Deutsch ist Lion Schade mit dem Scheffelpreis ausgezeichnet worden. Der Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ging an Max Häußermann und Sofie Müller. Diese beiden durften sich zudem noch über den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker freuen. Max Häußermann bekam noch den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft überreicht.

Für hervorragende Leistungen im Fach evangelische Religion wurde Maya Schröder und Sofie Müller mit dem Paul-Schempp-Preis geehrt.

 

Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen einen prima Start ins Studium, ins Berufsleben oder ins Erstmalchillen – schon heute lade ich euch herzlich zu unserem Sommerfest 2023 ein und erwarte dort ausführlichen Bericht.

Timo Günther


Job Shadowing 

Más allá de las clases – zwei spanische Kolleginnen am PHG zu Gast

Von Samstag, 25.06., bis Samstag, 2. Juli, hatten wir am PHG zwei spanische Lehrerkolle­ginnen zu Gast. Concepción Aliaga (Lehrerin für spanische Sprache und Literatur) und Eva García (Mitglied der Schulleitung und Englischlehrerin) vom IES Padre Feijoo aus Gijón, Nordspanien, begleiteten uns in unserer Unterrichtstätigkeit sowie außerschulischen Ak­tivitäten, um im Rahmen des Erasmus+ Programmes der Europäischen Union von uns zu lernen.

 

Bereits im eTwinning-Projekt Más allá de las palabras hatten die Spanisch-Lerngruppen der Klassen 8 und 10 zusammen mit Frau Richter und Herr Schläger mit Schülerinnen und Schüler des IES Padre Feijoo von März bis Juni digital zusammengearbeitet und hierbei Frau Aliaga auf digitaler Ebene kennengelernt. Im Mittel­punkt dieses Projekts stand das gemeinsame Arbeiten zu ausge­wählten Tagen des Internationalen Kalenders, wie beispielswei­se dem Tag des Wassers oder dem Tag des Monuments. Einer der Höhepunkte war hier sicherlich auch die gemeinsame Videokon­ferenz mit der ebenfalls beteiligten polnischen Schule, dem Liceum n°1 in Bydgoszcz, zum Internationalen Tag des Glücks.

Frau García und Frau Aliaga waren sehr da­ran interessiert, wie wir am PHG die Spra­chen unterrichten. Sie bekamen hier dann auch fast die ganze Vielfalt unserer unter­richtlichen Tätigkeiten mit. Sei es beim Anfängerunterricht in Englisch Klasse 5, beim Spanischunterricht für Fortgeschrit­tene in Klasse 10 oder beim Deutschunter­richt im Leistungsfach der K1. Aber auch fachfremde Hospitationen standen für die beiden auf dem Programm. Sehr interessant fanden sie hier das Teamteaching von Frau Dr. Kaup und Frau Zeller im Mathematikun­terricht der Klasse 5.

 

Besonders angetan waren sie von unserer Arbeit mit den digita­len Tafeln und Tablets. Nachdem sie zu Beginn der Woche von Herrn Egerer auf diesem Gebiet eingearbeitet wurden, bekamen sie von uns leihweise je ein Tablet zur Verfügung gestellt. Hier schlüpf­ten unsere Gastlehrerinnen dann gelegentlich selbst in die Schüler­rolle, bei­spielsweise beim Erstellen einer hypothetischen Figurenkonstellation des Ju­gend­romans La memoria de los seres perdidos in Klasse 10 mithilfe von Avataren auf einem Goodnotes-Dokument.

Auch außerunterrichtlich waren Frau Aliaga und Frau García viel unterwegs: sie begleiteten nicht nur die Klasse 6 auf ihrer Ex­kursion zur  Experimenta nach Heilbronn, sondern erkundeten auch zusammen mit Kolleginnen und Kollegen des PHG die Um­gebung und deren kulturelle Eigenarten: Ob bei dem Einatmen kühler Luft auf dem Fernsehturm, dem Genießen selbstgemach­ter Kässpätzle, einem Bummel durch die Esslinger oder Tübin­ger Innenstadt, dem Besuch der Stuttgarter Stadtbibliothek oder anderen Aktivitäten.

 

Und zu guter Letzt wurde auch schon gemeinsam für nächstes Schuljahr geplant. Da besucht uns dann eine Schülergruppe des IES Padre Feijoo, und eine Schülergruppe unserer Schule wird für ca. eine Woche nach Gijón reisen.

Steffen Schläger


Ausflug der Klasse 5 in die Sprungbude

 

Am 27.06.2022 hat die Klasse 5 einen Ausflug in die Sprungbude gemacht. Mit einer groß­artigen Einweisung hat der ganze Spaß begonnen. Jeder hat seine Stärken und sein Kön­nen bei den verschiedenartigsten Trampolinen bewiesen.

Als Erstes ging es zu den Basketballkörben, den Trampolinen und der Schnitzelgrube. Außerdem gab es noch ein Volley Jump Feld, wo jeder mit seinem Team das Feld erobern konnte. Als Zweites ging es zum Ninja Warrior Parcour, in dem es viele Hindernisse zu überwinden gab: eine steile Wand zum Erklimmen und ein riesiger Platz mit vielen Tram­polinen.

Zwischendurch gab es kleine Erfrischungen und ein Eis zum Abkühlen. Zum Schluss hat­ten wir noch riesigen Spaß bei Trampolin Parcours und vielen anderen Dingen.

Begleitet und geleitet wurde das Ganze von unseren Lehrern, Frau Heissler, Frau Burt­schell und Herr Hoang. Nachdem wir uns alle ausgetobt hatten, machten wir uns auf den Weg zu unserem Bus, der uns zurück in die Schule gebracht hat.

 

Aswina und Merle (Klasse 5)

 

 


Besuch der Klasse 5 in der Container City bei Kunstverein Wagenhalle in  Stuttgart 

Am 28.06. um 8 Uhr haben wir uns im Klassenzimmer getroffen und die Fahrt nach Stuttgart besprochen. Unser Zug fuhr um 8.30 und wir kamen um 9.30 Uhr in Stuttgart am Hauptbahnhof an. Mit der U-Bahn ging es dann weiter zur Container City. Als wir endlich angekommen sind, haben wir erstmal gevespert. Dann haben wir mit dem Künstler Tho­mas Putze eine Tour durch die Container City gemacht. Als nächstes haben wir einen Fra­gebogen zur Container City bekommen, den wir ausfüllen mussten.

Dann ging unser Workshop los und wir haben überlegt, was wir bauen wollen. Erst haben wir uns Material gesucht, dann hat die ganze Klasse in kleinen Gruppen angefangen zu bauen. Am Ende kamen ganz viele bunte, verschiedene und kreative Dinge dabei heraus.

Wie ein bunter Best Friends Forever Stuhl, eine Endzeit Basis, ein Fernseher oder eine Mega Gun.

Währenddessen haben Jaron und Frau Richter das Feuer für unsere Lagerfeuer fertig ge­macht. Wir haben gegrillt, beim Eismann leckeres Eis gekauft und haben unsere sehr kreativen Modelle vorgestellt. Dann war die Zeit auch schon um und wir sind wieder zum Zug gelaufen und sind um ca. 15.30 Uhr in Nürtingen angekommen.

 

 

Mit dabei waren Frau Burtschell, Frau Heissler, Frau Richter und die ganze Klasse 5. Es war ein wundervoller Tag bei Thomas Putze in der Container City in Stuttgart.

 

 

David und Kristian (Klasse 5)


Escade en France - Ausflug nach Frankreich 

Anfang Juli konnte eine kleine K1/K2 Gruppe vom PHG die Gelegenheit wahrnehmen, zu­sammen mit den Französischlernenden eines Reutlinger Gymnasiums einen Ausflug nach Frankreich zu machen.  Straßburg im Elsass war unser Ziel.  Strasbourg en Alsace!

 

Dabei bedienten wir uns der 9€-Fahrkarte, um preiswert dorthin zu kommen.  Diese Stra­tegie hat funktioniert, allerdings klappte nicht jede Verbindung auf Anhieb.  Wir kamen zwar 90 Minuten später an als ursprünglich geplant war, aber das Bewusstsein unserer CO2-Neutralität stärkte uns.

 

Nach einer kurzen Erholung in unserem Hotel in der Stadtmitte gingen wir auf Entde­ckungsspaziergang durch diese historisch und kulturell sehr reiche Stadt.  Die Mutigen sind auf die Domturmspitze gestiegen, die Gemütlicheren haben stattdessen geshoppt.  Alle waren von der Barrage Vauban beeindruckt und machten fleißig Fotos.

 

Der warme Abend erlaubte uns, draußen auf einer Terrasse lokale Spezialitäten zu genie­ßen.  Danach sind wir weiter durch die Alleen und Gassen flaniert, bis es endgültig Zeit wurde, den Abend ausklingen zu lassen.

 

Die Sonne schien weiterhin am nächsten Tag, sodass wir nach einem reichhaltigen Früh­stück à la française die lebendige Atmosphäre eines Büchermarkts und eines Flohmarkts schnuppern konnten.  Zu Mittag kauften wir tartes flambées (Flammkuchen), die wir im Freien am Fluss gegessen haben.  

 

Nach einer letzten Einkaufsrunde, in der wir insbesondere nach Macarons suchten, bra­chen wir auf, um die Rückreise anzutreten. Auch diese Reise dauerte etwas länger, als der Fahrplan uns versprach, doch das nahmen wir gelassen hin.

 

Wir stellten fest: Straßburg ist so nah und so schön Französisch, dass wir uns wunderten, dass man nicht öfter hinfährt, um sich den spannenden Verfremdungseffekt zu holen.

 

Véronique Featherston-Lardeux


Ausflug der Klasse 6 ins Bibliorama Stuttgart 

Am 13.Juli 2022 hat unser Ausflug ins Bibliorama, das Bibelmuseum in Stuttgart, statt­gefunden. Um 8 Uhr haben wir uns in der Schule versammelt. Gegen 8.30 Uhr sind wir, elf Schülerinnen und Schüler der Klasse 6, zusammen mit unseren Religionslehrern, Frau Miller und Herr Holzbauer, mit der Regionalbahn und der S-Bahn zur Haltestelle Stutt­gart-Stadtmitte gefahren. Im Bibelmuseum haben wir zuerst eine Führung bekommen. Besonders beeindruckt hat uns ein Pendel, das Ringe in den Sand zeichnen konnte. Auch die Wand mit den 10 Geboten war spannend. Es waren noch viele andere Stationen dort, die wir alle ausprobieren konnten. Leider hat die Laserharfe nicht funktioniert.

 

Gegen 12 Uhr sind wir wieder mit der Bahn zurück zur Schule gefahren, wo wir um ca. 12.50 Uhr ankamen. Es war ein sehr interessanter Ausflug, der uns den Inhalt der Bibel verständlicher gemacht hat.

 

Katharina Kettner und Samantha Geiselhart (Klasse 6)


Thema Nähe und Distanz im Besprechungsraum Lichtblick